Goldener Rugbyball für Guntram Welzig

deutsch-tschechischen Rugby-Geschichte

Bild 1 von 4

Walter Gebhardts Sonderausstellung zur 80 Jahre währenden deutsch-tschechischen Rugby-Geschichte

Guntram Welzig (Plankstadt), früherer Leiter der Massageschule der Universität Heidelberg und langjähriger Physiotherapeut der deutschen Rugby-Nationalmannschaften, wurde für seine großartigen Verdienste um den Sport mit dem Goldenen Rugbyball, der höchsten Auszeichnung des Deutschen Rugby-Verbandes (DRV), geehrt. Die Ehrung wurde in Verbindung mit einer bewegenden Laudatio während des Charity Dinners der Freunde der deutschen Rugby-Nationalmannschaft am 5. April 2014 im Spiegelsaal der Heidelberger „Molkenkur“ von DRV-Vizepräsident Jürgen Zeiger (Heusenstamm) vorgenommen. Die 55 Gäste beim Charity Dinner erhoben sich von ihren Plätzen und spendeten Guntram Welzig minutenlang Beifall.

Guntram Welzig (72) betreute an Ostern 1972 beim FIRA-Juniorenchampionat der U19-Nationalteams in Rom erstmals eine deutsche Nationalmannschaft und tat dies bis 2013 in jedem Jahr. Man kann also mit Fug und Recht sagen, dass Welzig 41 Jahre lang jeden einzelnen Junioren-Nationalspieler Deutschlands betreut und auch nach schmerzhafteren Verletzungen wieder zum Lachen gebracht hat. Guntram Welzig legte nicht nur in seinem Beruf großen Wert auf eine gründliche Ausbildung seiner Schülerinnen und Schüler (die heute in vielen Rugbyvereinen als Physiotherapeuten tätig sind), sondern erzog auch seine jungen Rugby-Patienten während deren schöner Zeit in der Juniorenauswahl zu Hygiene und sorgsamem Umgang mit den eigenen Körper. Wenn er neue Spieler anvertraut bekam, betrachtete er zunächst deren Fingernägel und Füße; denn es gibt für Hochleistungsrugbyspieler nichts Ärgerlicheres als eingewachsene Fußnägel oder Blasen wegen zu enger Schuhe. Im Laufe der Jahre erwarb sich Guntram Welzig den Ruf als versiertester Medizinmann des europäischen Rugbys, was manchen studierten Mannschaftsarzt neidisch werden ließ, aber auch dazu führte, dass der vormalige FIRA-Präsident Jean-Claude Baqué (Frankreich) Welzig nach 35 EM-Teilnahmen mit der Verdienstplakette der FIRA-A.E.R. auszeichnete.

Die Gäste beim ersten Charity Dinner der Freunde der deutschen Rugby-Nationalmannschaft, unter ihnen Stadtdirektor Gert Bartmann als Repräsentant der Stadt Heidelberg, DRV-Präsident Ian Rawcliffe (Rödermark), die DRV-Vizepräsidenten Hans-Joachim Wallenwein (Dossenheim) und Jürgen Zeiger (Heusenstamm), DRV-Ehrenmitglied Fritz Raupers (Hannover) und dessen Ehefrau Uta sowie Benjamin Danso als Repräsentant der aktuellen deutschen Nationalmannschaft, genossen ein leckeres Menü, ließen sich von dem Pianisten Horst Vettermann gut unterhalten und sahen schließlich einen Film der Deutschen Hochschule für Körperkultur Leipzig aus dem Jahr 1961 über das Friedenspokal-Turnier in Prag, an dem die Nationalteams aus Polen, Tschechien, Rumänien, der Sowjetunion und der DDR teilgenommen haben. Die Gäste aus der Delegationsleitung der Nationalmannschaft Tschechiens, die anderntags in Heidelberg ihr EM-Spiel mit 12:76 verlor, waren freilich zu jung, um die Nationalspieler von damals zu erkennen. Hingegen feierte unser Mitglied Rudolf S. Eberle (87), der beim Charity Dinner die Alterspräsidentschaft übernommen hatte, ein filmisches Wiedersehen mit seinem lange verstorbenen Rugby-Freund Erwin Thiesies (Hennigsdorf), dem damaligen Trainer der DDR-Auswahl.

Unser besonderer Dank gilt Herrn Walter Gebhardt (Herzogenrath), dem Kurator des Deutschen Rugby-Sportmuseums, der zum Charity Dinner eine hübsche Sonderausstellung über die deutsch-tschechische Rugby-Geschichte aufgebaut hatte, die alle Gäste in Staunen versetzte. Historisch Interessierte können den informativen Flyer über diese Ausstellung bei unserem Verein gerne anfordern. Außerdem danken wir unserem Partner Winzergenossenschaft Schriesheim für die vielfältige und wohl schmeckende Unterstützung. Der „SchrieSecco“ eröffnete den Abend auf angenehme Weise. Auch beim EM-Spiel war die Winzergenossenschaft auf charmante Weise im Stadion präsent, wurde der Probier- und Verkaufsstand der edlen Schriesheimer Weine doch von zwei leibhaftigen Weinköniginnen betreut (Weinköniginnen sind hübsche Damen, die sich mit Wein und seinen Folgen auskennen und die man jederzeit küssen darf, für Rugbyspieler also ideale Geschöpfe).

Das Charity Dinner brachte durch den Teilnahmebeitrag aller 55 Gäste und eine Spendensammlung einen Reinerlös von über 2.500,00 Euro, den die Freunde der deutschen Rugby-Nationalmannschaft satzungsgemäß verwenden werden.

Deutschlands Nationalteam einen Schritt vor dem Ziel

Starke Leistung beim 76:12-Erfolg über Tschechien in Heidelberg
Von Claus-Peter Bach

Die deutsche Rugby-Nationalmannschaft steht unmittelbar vor dem Aufstieg in die höchste Division der Europameisterschaft. In ihrem vorletzten Spiel in der Division 1B gewann die Fünfzehn von Trainer Frederick Jacobus Potgieter am 6. April 2014 in Heidelberg gegen Tschechien unerwartet deutlich mit 76:12 (26:12) Punkten und baute die Tabellenführung auf 34 Punkte und fünf Zähler Vorsprung auf Moldawien aus. Die starken Männer von der Moldau siegten zeitgleich mit 21:12 in Polen, legten aber nur drei Versuche und verfehlten damit den offensiven Bonuspunkt. Somit können die Deutschen am 26. April in Enköping mit einem Bonuspunkt-Sieg über Schweden aus eigener Kraft Meister werden und aufsteigen, denn im direkten Vergleich mit Moldawien sind sie besser.

Nachdem der Regen pünktlich zum Anpfiff des exzellenten rumänischen Schiedsrichters Radu Petrescu aufgehört und 2867 Zuschauer das Kassenzelt passiert und die beste Heidelberger Länderspiel-Kulisse seit dem Frankreich-Match 1970 (3:18 im Uni-Stadion) gebildet hatten, machten die neuerdings von dem Polen Tomasz Putra betreuten Tschechen sofort deutlich, dass sie nicht gewillt waren, sich von den druckvoll spielenden Deutschen überrennen zu lassen. Putra hatte 2009 in Brüssel die Europa-Auswahl (mit dem Deutschen Robert Mohr) betreut, die zum 75-jährigen Bestehen des Europäischen Rugby-Verbandes (FIRA-A.E.R.) gegen die Barbarians Français gespielt hat. Mit einem gekonnten Schiebeangriff ihrer massiven Stürmer, mit ihrer Spezialität also, gingen die Tschechen durch Martin Havlicek sogar mit 0:5 (5.) in Führung und wiederholten diesen Spielzug später zum 14:12 (30.) durch Patrik Leroch.

Die deutsche Mannschaft, hervorragend eingestellt durch Potgieter und den mitspielenden Co-Trainer Pieter Jordaan, ließ sich davon aber nicht von ihrem Spielkonzept abbringen und präsentierte durch die Playmaker Sean Armstrong und Raynor Parkinson, der im Laufe des Spiels acht der zwölf Erhöhungen verwandelte und zwei Mal den Pfosten traf (16 Punkte), ein verwirrendes Angriffsspiel, das in jedem Moment auf die gegnerische Mallinie ausgerichtet und so wuchtig vorgetragen war, dass Versuche gelingen musste.

Der offensive Bonuspunkt war Pflicht, um die Chance auf den Aufstieg zu erhalten. Dieser Extrazähler war nach dem vierten Versuch in der 34. Minute und mit dem 26:12-Pausenstand eingesammelt, doch dass die deutsche Mannschaft am Ende zwölf Mal den Ball im tschechischen Malfeld abgelegt hatte, hatten selbst die unerschütterlichsten Optimisten nicht zu hoffen gewagt.

Die zweite Spielhälfte, in der die deutschen Spieler völlig befreit aufspielten und die physisch immer mehr zusammenbrechenden Tschechen überhaupt nicht mehr zum Zuge kommen ließen, war ein wunderbares Geschenk für die treuen Fans, die seit Jahren zu ihrem Team halten. Insgesamt erzielte die Fünfzehn des Deutschen Rugby-Verbandes (DRV) zwölf Versuche durch Timo Vollenkemper (3), Steffen Liebig (2), die beiden starken Debütanten Tim Biniak (2) und Robert Hittel (2), Anjo Buckman, Marten Strauch und Mark Stzyndera. Der Heusenstammer Biniak und HTV-Stürmer Hittel sind der Beweis dafür, dass man nicht unbedingt beim Heidelberger Ruderklub, der zehn Spieler stellte, spielen muss, um Nationalspieler zu werden; man muss nur genauso fleißig trainieren.

Die „Freunde der deutschen Rugby-Nationalmannschaft“ haben die Länderspiel-Veranstaltung in vielfältiger Weise unterstützt. Zahlreiche Mitglieder des Vereins waren für die Versorgung der Zuschauer mit Speisen und Getränken zuständig. Der Gesamterlös des Verkaufs kommt dem Nationalteam zugute. Außerdem haben die „Freunde“ die Flugkosten für Mikael Tyumenev getragen.

Deutschland: Pieter Jordaan (Heidelberger RK, 68. Raphael Pyrasch/HRK) – Tim Biniak (RK Heusenstamm), Steffen Liebig (HRK, 70. Carlos Soteras-Merz/TV Pforzheim), Anjo Buckman (HRK, 57. Mark Sztyndera/SC Frankfurt 1880), Marten Strauch (SC Neuenheim) – Raynor Parkinson (HRK), Sean Armstrong (HRK) – Alexander Hug (TSV Handschuhsheim), Timo Vollenkemper (TV Pforzheim), Kehoma Brenner (HRK, 49. Robert Hittel/Heidelberger TV) – Robert May (TV Pforzheim), Manuel Wilhelm (RG Heidelberg, 57. Jannis Läpple/SC Frankfurt 1880) – Samy Füchsel (HRK, 63. Christopher Howells/TV Pforzheim), Alexander Widiker (Kapitän/HRK, 68. Mikael Tyumenev/RC Mont-de-Marsan), Arthur Zeiler (HRK, 70. Marcus Bender/TSV Handschuhsheim).

Tschechien: Petr Cizek – Jan Kolar (76. Jan Kefurt), Ivane Sulamanidze (56. Milan Jirman), Ales Stejskal, Michal Jirman (43. Jan Rohlik) – Vaclav Jursik (65. Jiri Lacina), Vakhtang Pailodze – Vojtech Havel, Martin Loutocky, Petrik Leroch (52. Jiri Frank) – Robert Voves (Kapitän), Radim Backa (76. Zbynek Sroubek) – Martin Havlicek (46. Jan Benda), Vojtech Mara, Lukas Machacek (62. Jiri Skall).

Schiedsrichter: Radu Petrescu (Rumänien); Seitenrichter: Tony Raduta und Viorel Diaconescu (Rumänien); Nummer 4: Florian Forstmeyer (Heidelberg); Nummer 5: Georg Straube (Heidelberg);
Zuschauer: 2867;
Punkte: 0:5 (5.) Versuch Havlicek; 7:5 (10.) Versuch Buckman + Erhöhung Parkinson; 14:5 (23.) Versuch Biniak + Erhöhung Parkinson; 14.12 (30.) Versuch Leroch + Erhöhung Steijskal; 21:12 (33.) Versuch Strauch + Erhöhung Parkinson; 26:12 (34.) Versuch Vollenkemper; 31:12 (41.) Versuch Biniak; 38:12 (52.) Versuch Liebig + Erhöhung Parkinson; 45:12 (55.) Versuch Hittel + Erhöhung Parkinson; 50:12 (57.) Versuch Liebig; 55:12 (65.) Versuch Sztyndera; 62:12 (67.) Versuch Hittel + Erhöhung Parkinson; 69:12 (77.) Versuch Vollenkemper + Erhöhung Parkinson; 76:12 (80.) Versuch Vollenkemper + Erhöhung Parkinson;
Zeitstrafe: -/Sulamanidze (23./Hochhalten).

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner